Lukas trifft bei seiner Auswahl der Texte, die sich nach der Auferstehung abspielen, eine ungewöhnliche Wahl. Detailreich beschreibt er die Reise von zwei Jüngern, denen Jesus auf dem Land in Richtung Emmaus begegnet. Sie waren traurig, und Jesus, den sie erst nicht erkennen, rügt sie, weil sie den Schriften nicht geglaubt haben. In einer vermutlich ein bis zwei-stündigen Bibelarbeit erklärt er ihnen, was passiert ist und setzt ihre Herzen wieder in Brand.
Audio
Predigt vom 27.04.2025: Abraham, ein Beispiel des ganz normalen Glaubens
Wortbetrachtung vom 13.04.2025: Sprüche Kapitel 1
Predigt vom 06.04.2025: Umgang mit Sucht (Sprüche 23,29-35)
Predigt vom 30.03.2025: Trennung von Staat und Kirche?
Predigt vom 23.03.2025: Wohin könnte die Reise gehen? (Prophetie)
Predigt vom 16.03.2025: Jesu Kampf kämpfen (Titus 3,9-15)
Der erste Teil des Kapitel 3 spricht über Jesu Mandat an uns. Der zweite Teil geht darauf ein, wie wir damit umgehen sollen. Insbesondere im Umgang mit Irrlehrern oder streitsamen Menschen können wir leicht unsere Energie verbrauchen und den falschen Kampf kämpfen.
Am Schluss geht es auch um die Unterstützung von Menschen im vollzeitlichen Dienst.
Textstellen:
Titus 3 (vor allem 9-15)
Predigt vom 09.03.2025: Römerbrief Teil 1
Predigt vom 02.03.2025: Der Obrigkeit gegenüber (2. Tim 3)
In der Bibel finden wir Anweisungen, wie wir uns der Regierung und anderen weltlichen Autoritäten gegenüber zu verhalten haben. In erster Linie ruft die Bibel zu Respekt und Unterordnung auf, dann aber auch zu Widerstand im Fall, dass die Regierung von uns verlangt, gegen Gottes Willen zu handeln. Ebenfalls können wir lernen von den Situationen mit Paulus, Petrus und Jesus, die auch harte Worte gegen Obrigkeiten verwendet haben, wie sie das getan haben.
Textstellen:
2. Timotheus 3,1-5
Römer 12,2; 13,1
Apostelgeschichte 5,29; 23,3
1. Petrus 2,17
1. Timotheus 2,1-2; 5,17
Epheser 5,23; 6,1-3
Hebräer 13,17
Matthäus 23,33