Archiv der Kategorie: Predigt (offen)
Predigt vom 02.07.2023: Gott verordnet Leid
In dieser Predigt (Teil 3 der Predigtserie Leid) geht es darum, dass Leid generell für uns Menschen vorgesehen ist und dass die Bibel oft grundlegend andere Perspektiven auf das Thema hat (die Apostel danken Gott dafür, dass er sie für würdig erachtet, für ihn zu leiden). Dadurch entsteht natürlich ein Spannungsfeld, was für uns nicht leicht zu fassen ist, nämlich dass Gott dieses Leid zulässt und auch schon vorher davon gewusst hat.
Predigt vom 25.06.2023: Gott verursacht Leid
In der Fortsetzung der Predigt vom 19.02.23 geht es nocheinmal ganz konkret darum, zu betrachten, dass Gott nicht nur das Gute in unserem Leben verursacht, sondern auch das Böse, wie das Beispiel von Rut und von Hiob zeigen („der Allmächtige hat mir Leid angetan“). Auch das muss Teil unseres Gottesbildes sein.
Textstellen: Rut, Hiob
Predigt vom 19.02.2023: Nein, du wirst nicht geheilt
Die Frage, die gestellt wird, lautet: Kommt das Leid der Menschen von Gott, oder nutzt er es lediglich für seine Zwecke? Dazu werden einige Beispiele aus dem neuen Testament herangezogen, um die Vielschichtigkeit des Themas „Schmerz“ oder „Leid“ zu betrachten und zu einer Antwort zu kommen.
Textstellen (Auszug): Psalm 103,1-6; Jakobus 1,17; Johannes 9,1-3; Johannes 11,1-6; Hiob
Predigt vom 30.10.2022: Die Familiengeschichte von Mose (2. Mose 2,1-3)
Worum geht es in dieser Predigt?
Was machen wir, wenn wir in schwierige Situationen kommen? Sind wir geborgen in Gott? Wenn wir Glauben zeigen in unserem Leben, dann hat das Konsequenzen über uns persönlich hinaus.
Predigt vom 23.10.2022: Wie leicht Glaube sich als Unglaube erweist. Kadesch-Barnea als Muster menschlicher Handlungsoptionen (Num 13,27-14,19)
Worum geht es in dieser Predigt?
Kadesch-Barnea ist das Tal der Entscheidung für das Volk Israel. Durch den Glauben hätten sie die Möglichkeit, sofort ins Land einzuziehen. Doch durch Gerüchte und Aufwiegelung der ungläubigen Kundschafter entscheiden sie sich, zurück nach Ägypten zu ziehen. Mose tut Fürbitte für sein Volk.
Israel war gerettet aus der Hand der Ägypter. Dennoch verfehlte die erste Generation das Ziel ihres Lebens, weil sie Gottes Worten keinen Glauben schenkten. Es ist uns eine Warnung, unsere Entscheidungen nicht von Gerüchten leiten zu lassen, sondern stattdessen auf Gottes Verheißungen zu vertrauen.
Behandelte Bibelstellen (Auswahl)
4. Mose 13-14
Predigt vom 18.09.2022: die Werke sind tot – es leben die Werke!
Mt 6 im Licht von Mt 5,16, Eph 2,10, 2Kor 8,21
Predigt vom 17.07.2022: Investieren in Beziehungen (Lukas 16,1-13)
Man ist sich einig: All unser Besitz auf der Erde hat in der Ewigkeit keine Bedeutung.
Trotzdem können wir hier auf der Erde mit dem was wir haben investieren in Dinge, die in der Ewigkeit noch Relevanz haben.
Predigt vom 05.06.2022: 100%-iges Christsein (Lukas 14,25-35)
Was braucht es, um Christ zu sein? Was sind die Kosten, die wir tragen, wenn wir Jesus nachfolgen wollen, wenn wir Jünger sein wollen?
Damit unser Christsein nicht in einer Katastrophe endet, müssen wir uns darüber vorher im Klaren sein, wir müssen die Kosten berechnen. In den Beispielen macht Jesus das deutlich. Er benutzt deutliche Worte um uns ins Nachdenken zu bringen, ob unsere Prioritäten eigentlich stimmen.